Berufsberatung

Berufs- und Studienorientierung

 

„Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung sollen junge Menschen befähigt werden, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Studium oder Erwerbsleben vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen. Angebote und Maßnahmen zur Berufs-und Studienorientierung sind auch darauf ausgerichtet, geschlechtsbezogene Benachteiligungen zu vermeiden bzw. zu beseitigen." (Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 21.10.2010)

Angesichts ständig neuer und komplexer werdender Anforderungen in der Berufs- und Arbeitswelt hat Schule heute für die ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler eine wichtige Orientierungsfunktion hinsichtlich der Wahl eines Studienfachs und/ oder einer Berufsausbildung.

Einen Überblick und eine individuelle Zielperspektive in der Vielzahl der Informationen über Ausbildungsberufe und Studiengänge zu gewinnen und den richtigen Weg nach der Schulzeit einzuschlagen stellt eine große Herausforderung für junge Menschen dar. Neben Informationen aus Broschüren, Pressepublikationen und Internet gehören auch personenbezogene Gespräche, praxisorientierte Erfahrungen, das Erkennen der eigenen Fähigkeiten sowie die kritische Bewertung der schulischen Leistungen unbedingt zum Prozess der Studien- und Berufsfindung.

Das BBG vermittelt von der 8. Klasse an strukturiert und aufeinander bezogen Kenntnisse über die Wirtschafts- und Arbeitswelt, zeigt dabei mittels individueller Beratung, diesbezüglicher Projekttage und Arbeitsgemeinschaften Berufs- und Entwicklungschancen auf und will mit einer Vielzahl an verbindlichen oder fakultativen Maßnahmen Orientierungspunkte für den Übergang von der Schule zu einer Ausbildung oder einem Studium herstellen. Zudem tragen alle Fächer mit ihren spezifischen Kompetenzbereichen dazu bei, dass für die Schülerinnen und Schüler Aspekte der Berufs- und Studienorientierung ab dem 5. Jahrgang im Unterricht behandelt und ab der 8. Jahrgangsstufe in einen systematischen Prozess eingebunden werden.

Mit dem  im achten Jahrgang eingeführten Studien-und Berufswahlordner des Bert-Brecht-Gymnasiums soll den Schülern ein Überblick über das vielfältige Angebot unserer Schule im Bereich der Studien- und Berufsorientierung gegeben werden und die jahrgangsstufenübergreifende Kontinuität der Arbeit in diesem Bereich deutlich gemacht werden. Weiterhin soll er den Schülern ab der Klasse 8 dabei helfen, die von ihnen erworbenen oder erarbeiteten Broschüren, Berichte, Zertifikate und Arbeitsblätter in eine sinnvolle Ordnung zu bringen, auf die sie später, wenn es darum geht, sich für einen Beruf oder ein Studium zu entscheiden und sich zu bewerben, zurückgreifen können.

Der Ordner ist in sechs Abschnitte unterteilt, fünf davon entsprechen den fünf Jahrgangsstufen 8 bis Q2. In jeder dieser Jahrgangsstufen begegnet den Schülern der Bereich der Studien-und Berufsorientierung in einer anderen Art und Weise, zudem werden sie sich auch außerhalb der Schule über Berufe oder Studienmöglichkeiten informieren. Alles, was dabei an Dokumenten anfällt, kann in diesem Ordner nach Jahrgängen getrennt gesammelt werden.

Studien- und Berufsorientierung ab Jahrgangsstufe 8

Klasse 8 - Berufswahl in den Blick nehmen

In der Jahrgangsstufe 8 bringen die Schüler eigenen Stärken, Fähigkeiten und Interessen mit möglichen Berufsfeldern und Berufsprofilen in Verbindung zu und informieren sich über einzelne Berufe gemäß der durchgeführten Selbsterkundung und einer ausführlichen Potenzialanalyse näher. Diese Verknüpfung von Berufsfeldern und den individuellen Interessen und Fähigkeiten kann die zielgerichtete Suche nach einer Praktikumsstelle für das Betriebspraktikum im kommenden Schuljahr unterstützen.

  • Einführung des Studien- und Berufswahlordners des Bert-Brecht-Gymnasiums
  • Arbeit mit „Berufe-Universum" (Online-Selbsterkundungsprogramm der Bundesagentur für Arbeit)
  • Erkundung eigener Stärken, Vorlieben und Schwächen und Verknüpfung mit möglichen Berufsfeldern (Potenzialanalyse)

Klasse 9 - Berufsfelder erkunden

In der Jahrgangsstufe 9 werden die formalen und inhaltlichen Kriterien eines Bewerbungsschreibens erarbeitet, nehmen die Schüler am Berufspraktikum des BBG teil, verfassen einen Praktikumsbericht und besuchen mit ihrer Klasse das Berufsinformationszentrum (BIZ).

  • Bewerbungen schreiben
  • Das Betriebspraktikum durchführen und reflektieren
  • Besuch im Berufsinformationszentrum
  • Ggf. Berufsberatung im BOB (Berufsorientierungsbüro)

 

Jahrgangsstufe EF Sich orientieren: Berufsfelder und Kurswahlen

In der Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) werden die Schüler in speziellen Methodentagen an einem außerschulischen Lernort methodisch für das eigenständige Arbeiten in der Oberstufe geschult, wobei ihre Stärken, Interessen und Fähigkeiten erneut erkundet (Methodentagen in Xanten) und mit Berufsfeldern und -profilen in Verbindung gebracht werden. Eine medial unterstützte Berufsfelderkundung (z.B. mit "JobLab") ist obligatorisch. Zudem findet eine Berufswahlnavigation statt. Die Wahl der Grund- und Leistungskurse wird bei Bedarf auch mit Hilfe einer individuellen Studien- und Berufsberatung vorbereitet.

  • Berufswahlnavigation durch externe Anbieter
  • Obligatorische Berufsfelderkundung mit „Joblab": virtuelles Berufedesign in spielerischer Form > Ggf. Berufsberatung im BOB
  • Methodentage in Xanten - Potentialanalyse

 

Jahrgangsstufe Q1: Studien- und Berufswahl konkretisieren

In der Jahrgangsstufe Q1 (Qualifikationsphase 1) nehmen die Schüler an verschiedenen Informationstagen der Hochschulen der näheren Umgebung teil (Dortmunder Hochschultage, Tag der offenen Tür an der Ruhr-Universität Bochum, Woche der Studienorientierung), überprüfen ihre Fähigkeiten und Interessen im Hinblick auf eine Eignung für verschiedene Studienfächer (Arbeit mit UNI-TRAINEES), nehmen die Möglichkeiten der individuellen Studien-und Berufsberatung am BBG im BOB wahr (für jeden Schüler der Jahrgangsstufe obligatorisch); werden von der Bundesagentur für Arbeit über weitere Möglichkeiten der Orientierung im Hinblick auf Studium/Beruf informiert und können eine Berufswahl — AG, in der u.a. Test-und Bewerbungsverfahren, bis hin zu der Durchführung eines Assessment-Centers, eingeübt werden, belegen. Zudem begegnen ihnen an einem von der Schule durchgeführten obligatorischen "Abend der Berufe" die Berufsfelder von Eltern, Freunden und Ehemaligen. Auch hier gibt es die Möglichkeit einer Berufswahlnavigation durch externe Anbieter.

 

Jahrgangsstufe Q2: Entscheidungen begleiten

In der Jahrgangsstufe Q2 (Qualifikationsphase 2) werden die Schüler in der individuellen Studien-und Berufsberatung über den Weg zu einem Studienplatz informiert. Selbstverständlich können sie auch in dieser letzten Jahrgangsstufe vor dem Abitur an den Informationstagen der Hochschulen, am" Abend der Berufe" und an der Berufswahlnavigation teilnehmen.

  • Studien- und Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
  • Informationen zu „Hochschulstart.de"
  •  Erläuterungen zur „Jobbörse"
  • Individuelle Studien- und Berufsorientierung im BOB
  • „Abend der Berufe" am BBG

 

Koordinierungsstelle aller Aktivitäten der Studien- und Berufsorientierung:  

Das Berufsorientierungsbüro (BOB) des Bert-Brecht-Gymnasiums

Das BOB ist mit seinen festen Öffnungs- und Beratungszeiten für die Schülerinnen und Schüler zugänglich. Die Öffnungs- und Beratungszeiten umfassen dabei auch Pausen- und außerunterrichtliche Zeiten. Es steht folglich zu fest vereinbarten Zeiten den StuBOs für ihre Arbeit ebenso zur Verfügung wie (eng mit ersterer verknüpft) der psychosozialen Beratung der Schule und der Beratungstätigkeit der Berufsagentur. Darüber hinaus werden hier individuelle Beratungstermine während und außerhalb der Unterrichtszeiten durchgeführt.

Die Schüler/innen haben hier Zugang zu aktuellen Informationsmaterialien zur Berufs- und Studienorientierung, Literatur zum Thema Bewerbung, Vorstellungsgespräche, Einstellungstests, zu Berufs- und Lebensplanung und Informationen zu Ausbildungs- und Praktikumsplätzen in der Region. Das schließt die Möglichkeit einer technisch angemessenen Internet-Recherche ein.

Elternarbeit

Eine frühzeitige und systematische Einbindung der Eltern (Erziehungsberechtigten) soll den gesamten schulischen Prozess der Berufs- und Studienorientierung begleiten — dies ist die Zielperspektive der Arbeit am Bert-Brecht Gymnasium. Konkrete Schritte bei der Umsetzung dieser Zielperspektive sind bis zu diesem Zeitpunkt:
- Vorstellung des Studien- und Berufswahlordners und eine Erläuterung des schulischen Plans des Berufs- und Studienorientierungsprozesses in der Klasse 8 mit einem Begleitschreiben für die Eltern   
- Vorstellung der Arbeit des BOB in der Schulpflegschaft
- Gestaltung des „Abends der Berufe" insbesondere durch die Elternschaft, die an diesem Abend Schülern der Oberstufe ihre Berufe und ihre tägliche Arbeit in diesen Berufen aus einer realistischen Perspektive darstellt.
- Vorstellung des Gesamtkonzepts der Studien- und Berufsorientierung am BBG auf der Schulhomepage

Curriculare Verknüpfungen

Alle Fächer tragen mit ihren spezifischen Kompetenzbereichen dazu bei, dass für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen der allgemein bildenden Schulen Aspekte der Berufs- und Studienorientierung ab dem 5. Jahrgang im Unterricht behandelt und ab der 8. Jahrgangsstufe in einen systematischen Prozess anhand der verbindlichen Standardelemente eingebunden werden. Am BBG werden diese Aspekte beispielsweise in folgenden Unterrichtsvorhaben umgesetzt:  

Deutsch: 
- Sich in der Berufswelt orientieren, Bewerbungen schreiben (Klasse 8/9)

Englisch: 
- Job interviews — How to write an application (Klasse 9)

Französisch: 
- Le systeme scolaire francaise etcomparasion: systeme scolaire allemand vs. systeme scolaire francaise; echange franco — allemand / Les jobs de vacances en France (Klasse 9)

Italienisch: 
- Sistema scolastico Erasmus, studiare in Italia (Q1)

Geschichte:
Der historische Entwicklungsprozess der Wirtschaft - thematisiert an folgenden Schwerpunkten:
- Industrialisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft (Klasse 8)
- Eine neue Eigentumsform setzt sich durch: die Aktiengesellschaft (Q1)
- Alles Fortschritt oder nicht? Theoretische Denkansätze wirtschaftlicher Modernisierungsprozesse im Vergleich (Q1)
- Unternehmer: vom „Herrn im Haus" zum Manager (Q1)
- Die Berliner Republik: Chancen und Probleme des vereinigten Deutschlands (Q2)
- Brennpunkte europäischer Integration (Q2)

Sozialwissenschaften / Politik:
- Anlegen eines Berufswahlordners als Portfolioinstrument (Klasse 8)
- Potenzialanalyse - meine Kompetenzen, meine Interessen, meine Ziele (Klasse 8)
- Arbeit und Beruf; Arbeitswelt im Wandel — Berufswahl und Berufswegplanung;
- Ursachen und Merkmale einer sich wandelnden Wirtschafts- und Arbeitswelt; Orientierung in Bezug auf die eigene Berufswahl; - Besuch des BIZ
- Vorbereitung und Nachbereitung des Betriebspraktikums mit Hilfe von Fragebögen und dem Anfertigen einer Praktikumsmappe (alles Klasse 9)

Erdkunde: 
- Arbeitswelten erkunden — Betriebsbesichtigungen vorbereiten, durchführen und reflektieren(EF)

Pädagogik: 
- Analyse des aktuellen Schulsystems hinsichtlich der Frage nach Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit (Q2)

Philosophie: 
- Faszination Technik - Lebenserleichterung und Risiko (Klasse 9)

evang. / kath. Religionslehre:
- Wer bin ich überhaupt? Was macht mich stark? (Klasse 7)
- Die Frage nach Sinn und Würde des menschlichen Seins und Tuns (EF)

Mathematik: 
- Angebot eines Vorbereitungskurses für das Mathematikstudium (Q1/Q2)

Biologie:
- Forschungseinrichtungen besuchen (Max-Planck-Institut)
- Labortage an der Universität z.B. zum „genetischen Fingerabdruck" (Q2)

Kunst: 
- Entwicklung von Kreativitätstechniken (Innovationen entwickeln)
-  Auseinandersetzung mit einem Projekt über einen längeren Zeitraum (Forschen-Verwerfen-Innovieren-Reflektieren)
- Schulung der Grob- und Feinmotorik
- Reflexion von Mechanismen des Kunstmarktes
- Beratung bei der Erstellung von Bewerbungsmappen in der Q2 (z.B. für ein Studium Grafik / Design)